随着社会保障体系的不断完善,社保稽核成为确保资金安全与合理使用的重要手段之一🔍💼。社保稽核的主要目标是核查企业或个人是否按照规定缴纳社保费用,并确保各项数据的真实性和准确性✅💪。那么,具体来说,社保稽核会关注哪些内容呢?首先是对缴费基数的审核,即用人单位为员工申报的工资水平是否真实反映了实际收入💰📝。其次是检查参保人数是否与实际用工情况一致,避免出现漏保或虚假参保的情况👥👥。此外,还会审查社保账户管理是否规范,包括资金的存储、使用及转移等环节是否合规cktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktcktckt
导读 随着社会保障体系的不断完善,社保稽核成为确保资金安全与合理使用的重要手段之一🔍💼。社保稽核的主要目标是核查企业或个人是否按照规定缴